Was ist eigentlich ein ,kompromissloser Wein‘? Und wie habe ich mir einen ,mutigen Winzer‘ vorzustellen? Adrenalin pumpen im Keller? Zugegeben, es sind vor allem Medien, Blogger und im Internet diskutierende Verbraucher, die die Heroisierung von Weinmachern betreiben. Produzenten selber erwähnen höchstens gelegentlich, dass sie auf diese oder jene Schönung verzichten, weil ein paar Ecken und Kanten ihrem Wein gut zu Gesicht stünden. Ein noch junger aber schon renommierter Weinmacher erklärte mir neulich gar, er habe seine 2010er nur nicht entsäuert, weil er keinerlei Erfahrung damit habe und schlicht fürchtete, seine Moste zu ruinieren – Hose voll statt Heldentod. Warum sollte jemand, dessen Lebensunterhalt von verkäuflichen Weinen abhängt auch bewusst das Risiko eines Totalausfalls in Kauf nehmen?
Das Projekt ,Deutsche Wein-Entdeckungs-Gesellschaft‘ von Carsten Henn bietet einen Rahmen, innerhalb dessen Winzer ein Risiko eingehen können, das Weine in Grenzbereiche des guten Geschmacks führt. Bisher ist es gut gegangen, wenngleich ich einen Mitentdecker kenne, der seine Restflaschen des letztjährigen Rosés mit der Bemerkung zurückgehen ließ, eine einmalige Begegnung mit diesem Wein genüge ihm völlig.
Für den Wein dieses Jahres hat sich Henn mit den Johners zusammengetan, um einen Spätburgunder zu kreieren, wie ihn Deutschland noch nicht gesehen hat und auf absehbare Zeit auch nicht wieder sehen wird: einen Wein mit 200% Barrique-Ausbau. Der Spätburgunder aus dem Jahr 2009 wurde 12 Monate in neuen Barriques gelagert (vergoren war er im Stahltank) und dann erneut in neue Barriques umgezogen, wo er 7 Monate zusätzlicher Aromatisierung erfuhr. Damit daraus überhaupt ein trinkbarer Wein entstehen konnte, verwendeten die Johners einen sehr spät gelesenen und entsprechend vollreifen Spätburgunder.
Das ist ein mutiger Ansatz, denn das jetzt ausgelieferte Produkt lässt sich spielend verreißen. Zwei böse Worte reichen: ,überholzte Trinkmarmelade‘. Aber das wäre eben vor allem böse und nicht sachlich, denn der vollfruchtig-mollige Stil findet sich auch in fast allen anderen Pinots von Johner, die hierzulande zu den besten Erzeugern von Spätburgunder zählen und vielfach bewiesen haben: vollreif und elegant geht gleichzeitig. Das deutet auch der Entdeckerwein an. Seit fünf Tagen unterhalten der ,Cru de Bois‘ und ich uns jetzt. Seine Umgangsformen sind zugegeben etwas hölzern, der Plausch macht aber allemal Spaß.
Karl H. Johner (und Deutsche Wein-Entdeckungs-Gesellschaft), Cru de Bois (Bischoffinger Steinbuck), Spätburgunder QbA, ohne Jahrgangsangabe (2009), Baden. In der Nase über 5 Tage eine Mischung aus Kirsche und Brombeere, Holz, Rauch und Vanille, wobei mal die Vanille und mal das rauchige Holz alles überdeckt, die Frucht nur selten durchkommt. Am Gaumen am ersten Tag schwierig (Achtung: Euphemismus), ab dem zweiten Tag mit süßer Frucht (Kirsche und Brombeere), tragender Säure und viiiiiieeeel Holz. Erst am fünften Tag stellt sich eine Balance ein, bei der ich gerne ein zweites Glas trinke, obgleich das Holz alles andere als weggelüftet ist. Das faszinierende an diesem Holzgewitter ist – und das schreibe ich nicht, um krampfhaft etwas besonderes an dem Wein zu finden –, dass es nicht einfach eine Überdosis verbranntes Toast und Teer mitbringt, sondern alle interessanten Aromen, die Barriques einem Wein verleihen können: Toast, Rauch, Zedernholz, Lakritz und einiges mehr. Auch die Tanninstruktur ist beeindruckend. Der Abgang ist zwar wahnsinnig lang, das liegt aber an dem nicht enden wollenden Holzeindruck, der nicht nur toll ist. Ich freue mich sehr, ein paar Flaschen für die nächsten Jahre zu haben.
Patrick Johner weigert sich, eine Prognose des Reifeverlaufs oder optimalen Trinkzeitpunktes abzugeben. Ich empfehle meinen mutigen Mitentdeckern folgendes:
Wer eine Flasche besitzt, vergräbt sie im Keller und hält ab 2015 Ausschau nach Wasserstandsmeldungen im Internet.
Wer drei Flaschen sein eigen nennt, öffnet nächsten Winter eine, dekantiert den Wein mindestens 12 Stunden und tastet sich an ihn heran (bitte dann hier berichten).
Wer sechs Flaschen ergattern konnte, hat hoffentlich den Wein im Glas, während er das hier liest. Alles andere wäre feige!
Heute den Wein probiert. Noch immer sehr holzbetont, wenngleich es sich langsam harmonischer in die Frucht integriert, feste intakte Frucht, viel Saft. Ich lasse meine Flaschen weitere drei Jahre liegen.
Also ich habe ihn mittlerweile wohl noch drei Mal getrunken, auch mal blind von anderen vorgesetzt bekommen, da war er (vor einem Jahr) 24 Stunden dekantiert und ich hatte den Eindruck, so will ich den trinken. Er kann das viele Holz ja durchaus ab.
Haben Sie seit Ihrem Bericht eine weitere Flasche getestet??
Grüße ralph
Ja, ist aber auch schon wieder ein Jahr her, da war er etliche Stunden in der Karaffe belüftet und ich fand ihn sehr angenehm. Im Herbst nehme ich mich des Themas noch mal an.
Danke für die Info!!
Spannender fände ich es, den auf 1 beschränkten Kanon der Holzarten zu erweitern.
Franz Markheiser als begeisterter Küfermeister (und guter Kraichgauer Winzer, der gerade *weil* er Handwerker und Traditionalist ist, schon seit ewigen _Zeiten Schraubverschlüsse verwendet) etwa lobt sehr Fässer aus „Akazienholz“ (gemeint ist botanisch wohl die Robinie, Robinia pseudoacacia). Die sind freilich wesentlich schwerer zu binden als Eiche (zum Reifenaufziehen brauchts schier 8 Hände), und so ein französischer Industrietonnelier am Fließband bekommt das nicht hin. 😉
Hi Marc, erst mal Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 😉
Es zu machen, um auszuloten, was mit deutschem Spätburgunder geht, finde ich durchaus legitim. Das Ergebnis ist bisher mindestens schon eine Horizonterweiterung und vielleicht wird es ja sogar ein großer Wein.
Ich frag mich, warum jemand heute noch so etwas macht. Selbst im Burgund sind die Güter, die früher viel Holz eingesetzt haben wieder zu etwas weniger Eiche zurückgekehrt. Es würde ja auch keiner mehr einen Riesling mit 15,5 % Alk machen und das als Vorzug verkaufen.
Na, dann ist es scheint’s gutes Holz gewesen zu sein. Die Lage dazu, auch wenn sie wohl wenig Unterschied macht: http://weinlagen-info.de/#lage_id=3270