Verdächtiges Verhalten

Die erste Station meines Berufslebens war im positiven Sinne ein Irrenhaus. Lauter junge Leute, überwiegend mit technischem Hintergrund aber deutlich extrovertierter als der durchschnittliche ‚Nerd‘, arbeiteten mit viel Elan an spannenden Zeitschriften. Eines Morgens jedoch kam ich ins Büro, um einen entsetzten Kollegenkreis vorzufinden. An Arbeit war nicht zu denken. Stattdessen diskutierte die Runde über einen Zettel, welcher an jenem Morgen an der Spülmaschine klebte: ‚Liebe Leute, es sollte jedem klar sein, dass Klobürsten nicht in die Geschirrspülmaschine gehören.‘

Ekel und Fassungslosigkeit bestimmten die allgemeine Diskussion, bis endlich am Nachmittag einer der Unternehmensältesten, studierter Philosoph mit Ironie im Blut und Schalk im Nacken, kundtat, er habe den Zettel aufgehängt, jedoch nicht, weil er ein Corpus Delicti in der Spülmaschine vorgefunden hätte, sondern als erkenntnistheoretisches Experiment. Er wollte wissen, ob die Botschaft auf seinem Zettel im Rezipienten zwangsweise die Gewissheit hervorrufen würde, jemand habe eine Klobürste maschinengespült. Genau genommen stand das schließlich nicht auf seinem Zettel.

Was das mit Wein zu tun hat? In letzter Zeit bin ich gleich mehrfach über Artikel in Weinblogs, Diskussionen auf facebook und Berichte zu einer Session auf dem Vinocamp Deutschland gestoßen, die alle zum Inhalt hatten, dass sich Weinblogger, die Artikel aufgrund von wirtschaftlichen Verbindungen zum Produzenten des besprochenen Weines erstellten, doch bitte auch in diesen Artikeln dazu bekennen sollten. In zugehörigen Kommentaren wurde verschiedentlich um konkrete Beispiele ersucht. Die jedoch konnte keiner benennen.

Ist der gesponserte Weinblogartikel am Ende das Wein-Web-Äquivalent der Klobürste im Geschirrspüler? Fast alle privaten Weinblogs, die ich verfolge, beschäftigen sich mit Weinen, die man nicht mehr kaufen kann. Die meisten erwähnen keine Verkaufspreise oder geben Bezugsquellen an, und die Aufforderung zum Kauf eines Weines lese ich selten.

Thanischs 2010er Spätlese feinherb
Verdächtige Glasgravur: Sponsorenvertrag oder Verkostungsdiebstahl?

Ich finde, es wird Zeit, sich verdächtig zu machen. Gerade habe ich einen Wein im Glas, den es noch zu kaufen gibt. Er stammt vom Weingut Thanisch an der Mosel (großartiger Erzeuger) aus der Lage Lieserer Niederberg Helden (was für ein Filetstück!) und kostet keine zehn Euro (fast geschenkt!!). Es ist die feinherbe Spätlese, die ich in feinherbem Deutsch mal als ‚Signature Wein‘ (muss man getrunken haben!!!) bezeichnen möchte. Auch in diesem Jahr setzt der Wein Maßstäbe in seiner Kategorie. Also: kaufen, kaufen, kaufen!!!!

Thanisch (Ludwig Thanisch & Sohn), Lieserer Niederberg Helden, Riesling Spätlese feinherb, 2010, Mosel. In der Nase ein typischer junger Thanisch: Eisbonbon, Litschi, Hefe, Blüten und Apfelshampoo. Obwohl spontan vergoren, wirkt der Wein immens klar. Am Gaumen ist er erstaunlich cremig, was ein Glück ist, denn wenn er bei dieser heftigen Säure stahlig schmeckte, wäre das des Guten zu viel. Er verfügt über reichlich Restzucker, schmeckt aber nicht wie Hühnchen süß-sauer, weil er einige Gerbstoffe und eine kräftige Mineralik mitbringt (allerdings erst mit einer Stunde Luft, vorher finde ich ihn limonadig). Das Mundgefühl wird von einer stoffigen Hefetextur dominiert, gepaart mit Aromen von Grapefruit und Elstar Apfel. Der Abgang ist sehr von der Säure dominiert. Das darf man wohl rassig nennen. Ein wunderbar klassischer Moselriesling.

Es bleibt in der Familie

Die beiden ersten ernsthafte Flaschen meiner Weinkarriere waren ein Geschenk meines Vaters: ein Achat von Laible und eine trockene ‚S‘-Klasse vom Karthäuserhof. Eine würdigere Inauguration in die Rieslingwelt Es bleibt in der Familie weiterlesen

Simple Genüsse (4) – lecker Wein

Mein (Wein-)Leben besteht nicht nur aus Großen Gewächsen sondern auch aus Alltagsweinen. Einige davon sind erwähnenswert, über andere decke ich den Mantel des Schweigens. Hier ein paar Kurznotizen zu Weinen, die ich jüngst getrunken und auf die eine oder andere Weise für besonders befunden habe – und lecker.

Chateau Ste Michelle, Stimson Estate Cellars, Chardonnay, 2007, Washington State (USA). Da war doch was: die derzeit an vielen Stellen des Weinwebs geführte Diskussion, ob man Weine ‘lecker’ nennen darf. Jetzt wird es kompliziert: Dieser Chardonnay ist enorm lecker, fand ich. Meine Frau nahm einen Schluck und sagte: ‚Wenn ich flüssige Butter trinken will, dann mach ich Butter flüssig (und nicht eine Flasche Wein auf).‘ In der Nase ist der Stimson nicht besonders typisch, er riecht unendlich süß, mit Vanille und viel Honigmelone. Am Gaumen ist er deutlich typischer: cremig, weich, buttrig. Er hat Stärken: nicht so aufgesetzt laktisch wie viele Holz-Weißweine, schöne Mandarinen-Frucht, einen sehr animierenden Bitterton (wie in Bitter-Lemon) und hervorragend integrierte 13,5% Alkohol. Aber er hat auch Schwächen: er ist reichlich süß, säurearm und es fehlt an Tiefe. Er begleitet gegrilltes, mit Chili mariniertes Huhn bestens. Ich wollte ein Glas trinken und es wurde die halbe Flasche. An jenem Abend war er einfach lecker. Ist das jetzt ein Lob?

Landart, Riesling trocken, 2009, Rheinhessen. Es ist vielleicht das Newcomer-Weingut des Jahres in Rheinhessen, auch wenn der große ‚Buzzwein‘ ein Silvaner (der wirklich umwerfende ‚Erdrauch‘) ist. Zu dem habe ich mir neulich keine Notizen machen können, aber er ist wirklich so extraordinär wie alle schreiben. Der Gutswein fand nur Einzug in meinen Keller, weil noch ein Platz im Probepaket frei war. Aber dieser erste Gutswein, den ich seit gefühlten zwei Jahren in mein Weinglas ließ, hat es in sich. Die goldene Farbe und die Nase deuten es an: ein konzentrierter Riesling, mit Aloe Vera und Aprikose durchaus fett, mit Grapefruit und noch etwas Hefe aber auch sehr frisch in der Nase. Am Gaumen ist er voluminös aber nicht besonders dicht, fruchtig mit Mandarine und Ananas, nur verhaltene Säure, wenig Mineralik, ein leichtes Zuckerschwänzchen, ordentliches Spiel, unauffällige 12% Alkohol und ein langer Abgang. Ein sehr leckerer Gutsriesling weit über dem Durchschnitt – und das ist ein Lob.

Josef Rosch, Trittenheimer Apotheke 1.Lage, Riesling Auslese trocken, 2006, Mosel. In der Nase ist der Wein üppig mit Honig, Melone, (Dörr-)Aprikose und Aloe Vera. Das klingt ein wenig uniform verglichen mit dem, was ich zuletzt über diverse 2006er schrieb, aber das liegt vielleicht wirklich am Jahrgang und nicht an meiner mangelnden Fantasie. Am Gaumen bemerke ich eine leichte Botrytis-Schärfe, mürber Apfel, Aprikose, spürbare Säure; 13% Alkohol sind recht ordentlich eingebunden. Dazu kommt eine schöne Mineralik. Geschmacklich ist der Wein am oberen Limit von trocken. Der Abgang ist sehr lang, der Wein sehr lecker aber die letzte innere Spannung fehlt.

(K)ein Ende in Sicht

Als ich vor einiger Zeit verkündete, ich hätte meinen Vorsatz in die Tat umgesetzt, meine 2006er Rieslinge zu leeren, war ich etwas voreilig. Das Fach mit den Grossen Gewächsen beherbergt noch mehr Flaschen, als ich annahm. So finde ich mich dieser Tage in der merkwürdigen Lage, regelmäßig relativ lustlos gute Weine aufzuziehen. Wären sie schwach, würde ich es lassen, dazu ist mir meine Leber zu lieb. Aber in aller Regel kann ich bei 2006er GGs einen Wein erwarten, dem ich zwischen 86 und 89 Punkten geben würde, wäre ich zum Punkten gezwungen: aromatisch , relativ saftig aber letztlich ein bisschen pummelig und plump oder, schlimmer noch, schon etwas gezehrt. Ein gutes Glas Wein, wenn die Flaschen nicht meist mehr als 25 Euro gekostet hätten. Was soll’s, da muss ich jetzt durch. Und ab und zu erlebe ich auch positive Überraschungen.

Jakob Jung, Erbach Steinmorgen, Riesling Erstes Gewächs, 2006, Rheingau. Fangen wir mit der positiven Überraschung an. Der Wein riecht erstaunlich frisch für das Jahr, zwar auch mit etwas mürbem Apfel, es dominieren aber Aprikose und Pfirsich. Am Gaumen ist die Säure sehr zurückhaltend und der Riesling schmeckt ein wenig nach Bratapfel (es scheint Botrytis im Spiel zu sein), insgesamt ist er aber sehr lebendig. Eine schöne Mineralik trifft auf Noten von Karamell, der Abgang ist sehr lang und mineralisch, 12,5% Alkohol sind hervorragend eingebunden. Vollmundig aber eben nicht plump, großartig.

Keller, Hubacker, Riesling Großes Gewächs, 2006, Rheinhessen. Oh je, 29 Euro hat er gekostet, der Hubacker. Die vorletzte Flasche, die ich vor einier Zeit trank, war noch ein 90-Punkte-Vergnügen. Bei dieser, meiner letzten Flasche ist das positivste, was ich zu sagen vermag, dass er besser als der noch teurere Morstein ist. In der Nase ist der Hubacker sehr zurückhaltend, wenngleich jahrgangstypisch: Dörraprikose, etwas Botrytis, Kräuter. Am Gaumen ist der Wein trotz 13% Alkohol etwas drucklos. Frucht (Aprikose) und Mineralik treffen auf eine vergleichsweise frische Säure, das ergibt schönes Spiel und einen schönen Wein, mehr aber auch nicht. Der Abgang ist lang und mineralisch.

Keller, Kirchspiel, Riesling Großes Gewächs, 2006, Rheinhessen. Der beste 2006er von Keller, den ich kenne (Abtserde wartet noch im Keller, im erlauchten Kreis der G-Max-Bezieher bin ich kein Mitglied). Die Nase ist frisch und frei von würzigen, überreifen Dörrobstnoten. Sehr ansprechend: Aloe Vera, Aprikose, Pflaume, sogar etwas hefig. Allerdings ist die Nase nicht sehr druckvoll. Gleiches Bild am Gaumen: Elstar Apfel und Aprikose treffen auf eine mäßige Säure. Der Wein ist etwas cremig, mineralisch, zeigt verhaltenes Spiel und einen langen Abgang. Das ist ein guter Wein auf dem Niveau einer gelungenen trockenen Spätlese. Es fehlt an Druck und Tiefe für mehr Begeisterung.

Dellchen 2006, nachgetankt

Ich habe diesen Wein vor über zwei Jahren schon einmal beschrieben und eine These aufgestellt. Da ich nicht vorhabe, falsche Behauptungen im Nachhinein zu löschen, spreche ich es lieber offensiv an: ich habe mich geirrt. Auch die mir ursprünglich frischer erschienenen 2006er Rieslinge von der Nahe sind mit vier Jahren Reife vom Jahrgang eingeholt worden. Sie sind nicht schlecht aber ein bisschen filigraner wäre mir lieber. Die Weine von Tesch, Diel, Emrich-Schönleber und Dönnhoff, die mir mittlerweile begegnet sind, zeigten alle dieselben Eigenschaften. Das reicht vielleicht nicht für eine Aussage über das gesamte Anbaugebiet, aber wir wollen mal nicht pingelig sein.

Dönnhoff, Norheimer Dellchen, Riesling Großes Gewächs, 2006, Nahe. In der Nase sehr fruchtig und kräutrig-reif, trotzdem auch etwas hefig, mit Aloe Vera und Pfirsich – letztlich ist es ein typischer, trockener 2006er. Am Gaumen ebenfalls extrem reif, relativ trocken und mit feiner Mineralik, Aprikose und Banane, gut eingebundenem Alkohol aber insgesamt doch zu mächtig, warm und wenig spritzig. Der Abgang ist lang und richtiggehend mollig. Sehr guter Wein, der mir jung aber besser gefiel.