Geburtstagswunsch

Wenn mich mein Email-Anbieter nicht zum Jahrestag der Anmeldung meines Schnutentunker-Kontos mit Treueangeboten bombardieren würde, verschwitzte ich den Geburtstag meines Blogs wohl einfach. Es ist schon wieder ein Jahr vergangen, Zeit für ein weiteres Zwischenfazit. Eigentlich hat sich nichts geändert, seit meiner letzten Rückschau. Zumindest nicht, was dieses Blog betrifft. Geburtstagswunsch weiterlesen

Mann ist der dick, Mann

Dass man seine Freundschaften pflegen soll, sagt der Volksmund, dass man seine Feindschaften pflegen soll, Macchiavelli. Ich aber sage: Pflegt Eure Ambivalenzen! Zugegeben, das ist ziemlich dick aufgetragen, führt somit aber direkt zum Thema: dick.

Dicker Österreicher

Genauer gesagt: dicke Weine und meine hier schon einmal geschilderte Hassliebe zu solchen. Neulich strahlte mich im Keller ein Etikett an, im Wortsinne, wie ich dem Beweisfoto zu entnehmen bitte, und ich stellte den entsprechenden Wein bereit. Wenn ich demnächst mal wieder Lust auf einen eher barocken Vertreter der Rieslingtraube hätte, sollte dieser dran glauben müssen. Nun war es soweit. Drei Tage trinke ich normalerweise an so einem Kaventsmann – dieses Mal war es aber pure Liebe und der Brocken in zwei Tagen vertilgt. Ich war danach auch jeweils etwas bettschwer.

Knoll, Ried Schütt, Dürnsteiner Riesling Smaragd, 2006, Wachau, Österreich. In der Nase spendiert der Wein das volle Pfirsich-Botrytis-Paket mit Honigmelone, Pistazie und vielem mehr – vielschichtig und süchtig machend. Am Gaumen ist er einer der mächtigsten und schwersten Rieslinge, die ich je getrunken habe, fast ölig, ziemlich brandig dank 14% Alkohol mit Aprikose, Melone, Orange und Ingwer, dazu mineralisch und im Abgang sehr, sehr lang. So einem Wein kann man jede Note zwischen 78 und 94 Punkten geben, denn für jede Wertung findet sich ein Gaumen, bei solch konzentriertem, polarisierenden Stoff. Ich tendiere zu den höheren Werten.

Der Chauvi in mir

Kein Blogpost hat mich je so viel Zeit gekostet, wie der folgende. Dabei war es nicht der hier zu lesende Text, der den Aufwand verursachte, der war in 15 Minuten fertig. Es gab etliche Vorgängerversionen, die ich allesamt wieder verwarf. Einige waren durchaus komisch, aber sie hätten mich wohl auf einen Schlag alle meine weiblichen Leser gekostet. Denn es geht um eine Frau Namens Waltraud, die große Liebe und unpassende Hitzenoten. Seitdem ich diesem Wein einen Text zu widmen versuchte, weiß ich: Ich kann auch zotig. Aber das wird nie an die Öffentlichkeit dringen. Stattdessen versuche ich es einfach mal mit den Fakten:

Miguel Torres produziert auf 640 Hektar in Spanien und Südamerika Massen von Wein – vom Massen- bis zum Spitzenwein. Herr Torres ist mit einer Deutschen verheiratet, die auf den Vornamen Waltraud hört. Seiner Ehefrau zu Ehren hat Torres im Anbaugebiet Penedès eine Anlage mit Riesling bestockt und dem daraus produzierten Wein ihren Namen gegeben. Dieser Riesling hat viele gute Anlagen, zeigt aber in beiden von mir getrunkenen Versionen (2007 und 2009) deutliche Hitzenoten, wie man sie von Rieslingen aus dem Jahr 2003 in Deutschland oder relativ regelmäßig aus Westaustralischen Rieslingen kennt.

Ich wünsche Herrn Torres, dass Frau Torres eine tolerante Weinliebhaberin ist, sonst könnte sie die Frage stellen, was das denn für ein Liebesbeweis sei, einen Haufen Reben aus ihrer Heimat an einen ungeeigneten Ort zu pflanzen. Andererseits ist das eine sehr deutsche Sichtweise, denn Waltrauds spezielle Note ist international durchaus konsensfähig, australische Rieslinge erfreuen sich zum Beispiel in der angelsächsischen Welt großer Beliebtheit. Schmeckt halt nur nicht nach Rheingau oder so…

Miguel Torres, ‚Waltraud‘, Riesling, 2009, Penedès, Spanien. In der Nase Aprikose, Apfel, Mirabelle und Aloe Vera. Am Gaumen wirkt der Wein relativ reif. Die Säure ist präsent aber nicht sehr akzentuiert, der Restzucker spürbar, der Wein wirkt harmonisch wenngleich nicht ganz trocken. Neben rieslingtypischer Aprikose und Apfel sowie einer leichten Mineralik zeigt der Wein auch Hitzenoten (die manch Internetautor mit verbranntem Gummi assoziiert, was ich sehr passend finde). 13% Alkohol sind ordentliche integriert, der Abgang lang und der spanische Riesling insgesamt ziemlich gut.

Virales Marketing mal anders

Es gibt Menschen, die sind bestens vernetzt mit den bekanntesten Winzer und Weinhändlern, mit vielen gar per Du und immer auf dem neuesten Stand. Als Insider hören sie manches, was der Normalsterbliche via Gault Millau und Vinum erst erfährt, wenn es zu spät (weil der betreffende Wein längst ausverkauft) ist. Freundlicherweise teilen manche dieser Insider ihre Informationen aber im intimen Kreis des Internets mit ein paar tausend Freunden, zum Beispiel in Weinforen.

Eines Tages gab einer, der einen direkten Draht irgendwohin hatte (ob Händler oder Weingut erinnere ich nicht) die Information preis, dass im Weingut Rebholz ein weiteres ‚Großes Gewächs‘ im Entstehen begriffen sei und das der entsprechende Wein im Jahr 2007 ausnahmsweise und letztmalig als Spätlese gefüllt worden wäre. Da gäbe es ein echtes Schnäppchen zu machen, ein wahres GG für 18€.

Mit Rebholz habe ich so meine Probleme, denn eigentlich finde ich sein Basis- und Mittelsegment meist enttäuschend, ebenso wie die Roten – es begeistern mich einzig die weißen GGs aus Riesling und Weißburgunder. Also musste ich bei diesem Schnäppchen zuschlagen. Bei meiner regulären GG-Bestellung bei einem Händler, der Rebholz im Programm hat, landeten auch zwei Flaschen der Spätlese trocken ‚vom Muschelkalk‘ auf dem Einkaufszettel.

Dieser Tage war es dann soweit. Ich zog einen der Weine auf und ob des Eintrags ‚Ab nächstem Jahr GG?‘ der exakt so in der ‚Bemerkungen‘-Spalte meines Kellerbuches stand, fiel mir die Geschichte wieder ein. Der Wein allerdings war so gar kein GG, eher eine schöne aber zu teure Spätlese. Da musste ich doch mal nachschauen. Laut Internet gibt es ihn immer noch, den Riesling ‚vom Muschelkalk‘, seit dem Jahrgang 2008 ist er mit einem angehängten ‚S‘ bekleidet, was wohl daran liegt, dass VDP-Betriebe das Prädikat Spätlese nur noch für süße Rieslinge verwenden. Ob ich Opfer eines Wichtigtuers geworden bin, oder der notorische ‚Whistleblower‘ auf einen des viralen Marketings mächtigen Winzer oder Händler hereinfiel, werde ich nie herausfinden. Der Schaden hält sich aber in Grenzen, schlechte Weine schmecken schließlich anders.

Ökonomierat Rebholz,‚vom Muschelkalk‘, Riesling Spätlese trocken, 2007, Pfalz. In der Nase etwas Thymian, Aprikose und ganz viel Grüner-Apfel-Shampoo. Am Gaumen ist der Wein balanciert, saftig mit zurückhaltender Säure und Aromen von Apfel, etwas würzig und mit leicht prickelnder Mineralik. Er ist aber auch auf eine nicht ganz passende Art cremig/laktisch und lässt Frische vermissen. Der Abgang ist recht lang aber der Wein nicht der große Wurf. Sehr ordentlich aber nicht begeisternd.

Rantrinken (2)

Er sei ‚durch‘ mit den Grossen Gewächsen, erzählte mir mein Alter Herr dieser Tage bei einem gemeinsamen Glas Wein (jenem zuletzt beschriebenem Schönleber). Das hatte nichts mit Todesahnung zu tun, sondern war die Erkenntnis eines Mannes, der nach 50 Jahren Weinkonsum weiß, was ihm schmeckt und was nicht. In ihrer Jugend beeindruckten sie ihn mit viel Potential, fuhr er fort, doch wenn sie die nötige Reife erlangten, seien sie ihm regelmäßig zu opulent. Als Jungwein zu teuer, als reifer Wein zu fett – er belasse es jetzt bei den Spätlesen.

Tja, dachte ich bei mir: wieder einer, der sich abwendet. Irgendwann bin ich vielleicht der einzige in meinem Freundeskreis, der noch GGs trinkt (und nicht bloß verkostet). Obwohl – als es jetzt darum ging, den ersten Riesling nach Wochen zu öffnen, war mir von vornherein klar, dass das ein mittelalter, mittelgewichtiger Lagenwein oder eine trockene Spätlese sein würde. Ein gereiftes GG zu zücken, wäre mir zu viel des Guten gewesen. Dass der Wein dann gleich so stimmig war, weckt in mir die Befürchtung, ich könnte mich meinem Alten Herren früher anschließen, als meine Kellerbestände guthießen.

Dönnhoff, Felsenberg, Riesling QbA, 2007, Nahe. In der Nase Aprikose, mürber Apfel und Rhabarber, schön und sortentypisch, mit einer kleinen Reifenote. Am Gaumen sehr voll, der Wein hat viel Bumms, ohne dass er dies einer übertriebenen dienenden Restsüße verdankte. Die Säure ist akzentuiert und genau passend, 12,5% Alkohol fallen nicht negativ ins Gewicht. Aromen von Aprikose, Pistazie und eine würzige Reifenote überfluten den Gaumen, denn dieser saftige Brummer ist dichter als manch mittelmäßiges GG. Mehr Kraft muss ein Riesling gar nicht haben. Der Abgang ist sehr lang und fruchtig (Boskop). Wenn der Wein ein bisschen mehr Mineralik zu bieten hätte, wäre er groß, so ist er immer noch außergewöhnlich gut.