Dr. Heger Syrah 2019

Blindflug 157: Wandern im Teutoburger Wald

avatar
Felix
fängt an
avatar
Flo
übernimmt in Minute 42 mit Riesling

Wir gehen Wandern! Nee, is’ gelogen. Wir reden darüber, wo wir vielleicht wandern gehen würden, aber auch nur vielleicht. Wichtiger ist eh, was wir trinken, und das ist schon wieder von sensationeller Güte.

Flo berichtet von unserem Besuch bei der VDP-Lagentour und von durchgedrehtem Milliardärswein. Felix macht Werbung für Weintourismus in Spanien. Wir zelebrieren Geschichtennotstand und erbetteln Hilfe bei der Durchführung unseres Chardonnay-Wettbewerbes. Das einzige, was in dieser Episode Struktur hat, sind die Weine.

Seit wann macht Heger Syrah?

Syrah 2019 von Dr. Heger aus Baden

Im Anschluss an die Aufnahme rief Felix zur Arbeitsprobe unter anderem mit den Weinen der VDP.Auktion.Reserve. Dazu gab es, Weine, denen Felix in anderen Zusammenhängen begegnet war, in diesem Fall einer Artikelserie für Meiningers Weinwirtschaft über den Klimawandel. Dabei begegneten ihm auch zwei Weine, zu denen es noch eine separate Geschichte geben wird. Zum einen war das der ziemlich geheime Syrah 2019 von Dr. Heger aus Baden und der 2019er Grans Muralles von Torres aus Katalonien. Zwei ganz starke Rotweine, die Flo sehr gefielen. Der Syrah haute ihn richtiggehend vom Hocker.

Erste Lage deluxe von Joh. Bapt. Schäfer

Burg Layer Schlossberg Riesling Erste Lage trocken 2023 von Joh. Bapt. Schäfer von der Nahe

Bei besagter Lagentour gefiel Flo und Felix ein Wein ganz besonders: der Burg Layer Schlossberg Riesling Erste Lage trocken 2023 von Joh. Bapt. Schäfer von der Nahe. Also hat Flo ihn besorgt und Felix ins schwarze Glas geschenkt. Der findet in der Nase Parfüm und Rosenholz und Brausepulver und ist davon ein bisschen abgelenkt, der Rest der Beschreibung, die er gibt, stimmt mit den Eindrücken von der Lagentour überein. Deswegen findet er ihn auch wieder ganz wunderbar. Die Nase ist bei so einem jungen Wein eh eine Momentaufnahme – eine wunderbare Empfehlung für Rieslingfans.

Viel Spaß bei einer neuen Episode unseres Podcasts.

Hier geht es zur Episodenübersicht.

Wenn Du diesen Podcast und Felix‘ weitere Arbeit unterstützen willst, werde Mitglied der Community bei Steady.

Blindflug gibt es auch auf Spotify…

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

‚Alexa, spiele Blindflug Weinpodcast‘ und ihr hört uns über Amazon.

Und natürlich gibt es uns auch auf YouTube.

13 Gedanken zu „Blindflug 157: Wandern im Teutoburger Wald“

  1. Kandidatenvorschlag für den Chardonnay-Wettbewerb: Ottenbreit, Obernbreit, Zur Kanzel

    War neulich vom 2022er sehr beeindruckt und stellte im Nachhinein fest, dass der Vinum Weinguide wohl ebenfalls begeistert war.

    1. Wer braucht denn einen Chardonnay-Wettbewerb, veranstaltet durch „Blindflug“? Aus meiner Sicht gibt es Wettbewerbe genug (national wie international), da braucht es diesen Wettbewerb definitiv nicht….. – dies ist ein kommender „echter Blindflug“ in die falsche Richtung….

      1. Welche nationalen (darum geht es uns) Chardonnay-Wettbewerbe kennst Du? Wir planen das ja, weil wir finden, da fehlt noch einer. Wenn wir schlicht die Angebotslage falsch einschätzen, freue ich mich über den Input. Soll ja kein Selbstzweck sein.

        1. Der Pinotwettbewerb von Meininger bildet doch die Zielgruppe schon sehr gut ab (Kategorie 5)…. – Artikel beigefügt (s.u.); die Gutsweine waren bei Ihnen ja nicht im Fokus im ersten Schritt, wie ich verstanden habe……

          Chardonnay: die Primaballerina

          Als strahlender Star sorgte Chardonnay (Kategorie V) einmal mehr für höchste Bewertungen. An der Spitze fand ein enger Wettkampf zwischen Baden und der Pfalz statt, in dem der junge Aufsteiger Lukas Hammelmann aus Zeiskam mit seinem 2022er Lagen-Chardonnay Hochstadter Roter Berg triumphierte. Um im Ballett-Duktus zu bleiben: Der Hammelmann-Chardonnay präsentiert keinen plakativen Ausdruckstanz, sondern ganz feine, ruhig fließende Bewegungen – Harmonie statt Lautstärke. Beim Blick auf das Verfolgerfeld wird klar, wie umfangreich und komplett Meiningers Deutscher Pinot-Preis 2024 die deutsche Top-Chardonnay-Szene abbildet. Von VDP-Größen wie Franz Keller, Jülg, Aldinger oder Seeger bis zu Fast-noch-Geheimtipps wie Reibold, Au Terroir oder dem Seehaldenhof war so gut wie alles dabei.

          1. Das war ja ungefähr Gegenstand im Podcast bei der ersten Erwähnung dieser Überlegung: Es gibt Bestenlisten für Chardonnay bei Eichelmann und Co. und Unterrubriken bei Wettbewerben. Kleben die Sieger dann ein Bapperl ‚Sieger im Pinot-Wettbewerb‘ auf eine Chardonnay-Flasche? Dann ist mein Kenntnisstand noch einigermaßen aktuell. Wir sehen das als guten Grund, diesen Wettbewerb zu machen. Dazu kamen erstaunlich viele ermunternde Hörer-Kommentare. Aber danke für die Rückmeldung.

            1. Persönlich glaube ich nicht, dass Weingüter wie die oben erwähnten, daneben aber auch z.B. Huber, Knewitz, Fürst, Saalwächter und auch weitere renommierte weitere Betriebe Lust auf ein „Bapperl“ von Blindflug haben…. – let`s wait and see; freue mich schon auf das „Blindflugbapperl“ von Huber auf seinem Chardonnay GG….

              1. Da wir kein Kleberecht haben und ich das auch nicht anstrebe, wird es das Bapperl nicht geben. Das war im übertragenen Sinne gemeint. (Meininger hat Kleberecht, aber die genannten nutzen das trotzdem nicht)

  2. Spannende Folge. Hatte von dem Luxus-Blend aus Frankreich und Australien noch gar nichts gehört.
    Ich freue mich sehr auf den Chardonnay Wettbewerb.
    Grüße und Danke
    Torsten

  3. Danke!
    Was bei ihnen immer überrascht ist die Hinweisen auf Englischkenntnisse in Frankreich oder Spanien. Weinfreunde sind aber nur selten ungebildete Menschen. Wer würde schon nach Cahors oder Segovia auf ein Weintour fahren ohne sich auf französisch oder Spanisch unterhalten zu können? Sehr wenige.

    1. Sie finden, dass Menschen, die kein Französisch oder Spanisch sprechen, ungebildete Menschen sind? Da haben wir eine unterschiedliche Weltsicht!
      Das von mir angesprochene Problem, hat aber auch derjenige, der sechs Sprachen spricht, nur eben nicht die im Zielgebiet verbreitete. Und die meisten Hörer, die sich an mich wenden, um Tipps für Ihre Weinreisen zu erhalten, machen ihre vinophilen Vorlieben und Urlaubspläne nicht von ihren Sprachkenntnissen abhängig. Die fahren in die Rioja, die Champagne und die Toskana. Und wenn sie die Landessprache nicht sprechen, dann ist meist Englisch die Ausweichsprache. Vielleicht unterscheidet sich die Hörerschaft einfach fundamental von Ihrem sozialen Umfeld. Das würde unsere unterschiedlichen Erfahrungen erklären.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..