Füllwein (9)

Mein (Wein-)Leben besteht nicht nur aus Großen Gewächsen sondern auch aus Alltagsweinen. Einige davon sind erwähnenswert, über andere decke ich den Mantel des Schweigens. Hier ein paar Kurznotizen zu Weinen, die ich jüngst getrunken und auf die eine oder andere Weise für erwähnenswert befunden habe.

Birkweiler Kastanienbusch, Weisser Burgunder Spätlese trocken, 2007, Gies-Düppel, Pfalz. In der Nase reichlich Grapefruit, und eine üppige Kräuternote (Thymian?) aber angenehmerweise keiner der ordinären Töne, die Weissburgunder so häufig in der Nase zeigt. Am Gaumen saftig, fruchtig (ganz viel Grapefruit und Mandarine) aber auch ganz schön fett. 14% Alkohol steckt der Wein höchst respektabel weg, wobei kein Holz im Spiel ist. Nur im Abgang, der ansonsten fruchtig und mineralisch zugleich ist, hat der Sprit das letzte Wort. Wer starken Stoff gewohnt ist, wird den Wein gigantisch finden; wer es eher mit den filigranen Vertretern hält, geht besser in Deckung.

Assmannshauser Höllenberg, Spätburgunder Spätlese trocken, 2005, Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach, Domaine Assmannshausen; Rheingau. In der Nase Kirsche und Erdbeere, ziemlich Deutscher touch aber auch etwas erdiges und Wacholder. Am Gaumen zunächst saftig, sehr milde Säure, dadurch etwas ‚weichgespült‘, warm (bei 14% ansonsten nicht störendem Alkohol) mit einer kantigen Tanninstruktur. Im Abgang Kirschfrucht, schwarzer Tee und leicht trocknendes Tannin. Ich habe den Wein bisher mehrfach getrunken und er war immer eine Bombe. Jetzt zieht sich die Frucht zurück, ohne dass er in der Struktur schon weicher werden würde. Ich hoffe, dass da in ein zwei Jahren wieder mehr Balance und vielleicht spannende Aromen eines gut gereiften Pinots zum Vorschein kommen. Jetzt ist mit diesem Lieblingswein erst mal Pause.

Silvaner Kabinett trocken, 2007, Salwey, Baden. Schöne, für einen so leichten Wein sehr ausdrucksstarke Nase mit weißem Pfeffer, Birne und Quitte. Am Gaumen von schlanker Natur: feine Säure, sehr trockenes Geschmacksbild, mit zurückhaltender Frucht und zarter Mineralik. 10,8% Alkohol bei 0,4 Gramm Restzucker machen den furztrockenen Wein zu einem tollen Essensbegleiter für Weißfisch und ähnlich zarte Lebensmittel. Ein Mittagswein, wenn man denn mittags Wein trinken mag.

Eiche rustikal

Ich glaube, ich habe im Großen und Ganzen einen Durchschnittsgeschmack, wenn es um Wein geht. Egal ob Säure, Tannine oder Restzucker, ich mag’s meist gemäßigt. Lediglich beim Holz bin ich unempfindlicher. Zwar mag ich auch keine sinnlos überholzten Bibergebiss-Weine (und gerade unter Deutschen Spätburgundern finden sich immer wieder solche) aber sobald ein Wein – egal ob rot oder weiß – über viel Frucht und ausreichend Extrakt verfügt, um dem Holz was entgegenzustellen, kann’s von mir aus losgehen mit dem Barrique-Ausbau. Dieser hier gehörte dazu:

Weissburgunder Selection A, 2002, Franz Keller, Baden. In der Nase vor allem ‚Räucherkammer‘ aber auch etwas Birne und Mandarine. Am Gaumen ist der Wein schlanker als ich erwartet hätte. Eine balancierte Säure und Aromen von Grapefruit und kräftigem Holz prägen den Geschmack, dazu vermutlich ebenfalls dem Ausbau zuzuschreibenden Noten von Butter und Haselnuss. Mit 0,6 Gramm Restzucker ist der Wein zwar knochentrocken aber eine süße Frucht und gar nicht brandige 13,5% Alkohol sorgen für Harmonie. Der Abgang ist wahnsinnig lang. Das sind für mich 91 holzgeprägte Punkte, wohlwissend, dass man das auch ganz anders sehen kann.

Restposten des Rotweinwunders

Dieser Tage bekam ich eine Prospekt von Mövenpick in die Hände, in dem der Händler einen Wein zum Sonderpreis offeriert, den ich längst ausverkauft wähnte. Bernhard Huber zählt den einschlägigen Quellen nach zu urteilen zu den Blue Chips, der Elite Deutscher Spätburgunderproduzenten. Restposten des Rotweinwunders weiterlesen

Grosses Gelage (5)

Oberrotweiler Henkenberg***, Grauburgunder, Grosse Gewächs, Baden, 2006, Weingut Salwey. In der Nase bietet der Wein am ersten Tag wenig: etwas muffig, laktisch, kaum Frucht. Am zweiten Tag bessert sich das Bild deutlich: Aprikose und Karotte, Rauch und Vanille vom Holz paaren sich aber immer noch mit einer Joghurtnote. Am Gaumen saftig und süß mit cremiger Textur, erinnert ein bisschen an Sahnetrüffel, leichtes Vanille-Aroma im recht langen Abgang. Letzten Endes empfinde ich den Wein nicht als übermäßig komplex und definitiv eher als Essensbegleiter denn als Solisten. Mir war er 88-89 Punkte wert. Ich würde ihn in den nächsten drei Jahren mehrere Stunden vor Genuss dekantieren, halten wird er vermutlich noch ein Jahrzehnt oder mehr. Grosses Gelage (5) weiterlesen